Was ist Akne inversa? | akne-inversa.info

Sie scheinen eine veraltete Version der Internet Explorers zu verwenden, die von dieser Webseite nicht unterstützt wird. Bitte nutzen Sie einen Browser wie zum Beispiel Microsoft Edge, Chrome, Firefox oder Safari in einer aktuellen Version.

Akne inversa ist eine chronische Erkrankung. Eine frühe Diagnose und Behandlung sind wichtig, um körperliche und seelische Belastungen möglichst gering zu halten. 

Akne inversa, auch Hidradenitis suppurativa genannt, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung. In Deutschland wird die Zahl der Patient*innen auf etwa ein Prozent der Gesamtbevölkerung geschätzt, inklusive einer hohen Dunkelziffer.1,2 Die Betroffenen entwickeln die Symptome meistens nach der Pubertät zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Akne inversa tritt in unterschiedlichen Schweregraden auf und kann schubweise verlaufen.3

Ein schwarz-oranges Icon zur Illustration der Häufigkeit von Akne inversa in der deutschen Bevölkerung. Es zeigt „Eine Person von 100“.
Novartis

Akne inversa entsteht durch eine Entzündung des Haarfollikels.4 Als Haarfollikel bezeichnet man die Strukturen um die Haarwurzel herum. Sie sorgen dafür, dass dein Haar in der Haut verankert ist und dir nicht ausfällt. Deshalb kommt Akne inversa auch typischerweise an behaarten Hautpartien wie der Achselhöhle, dem Intimbereich und der Leistengegend vor. Allerdings kann sie auch an anderen Regionen des Körpers auftreten: Da, wo sich Hautfalten bilden, zum Beispiel im Gesäßbereich, also am Po, an den Oberschenkelinnenseiten und unter der Brust.

An den entzündeten Hautpartien entwickeln sich häufig erbsengroße schmerzhafte Knoten, die du deutlich unter deiner Haut ertasten kannst.5 Wenn sich in diesen Knoten Eiter ansammelt, können sich sogenannte Abszesse entwickeln, die unter Umständen unter der Haut Tunnelgänge (Fisteln) bilden und so zur Narbenbildung führen.4

Eine Frau hebt ihren Arm, an der Achsel sieht man Acne inversa
Symbolbild


Wusstest du schon… ? Trotz des ähnlichen Namens hat die Hauterkrankung Akne inversa überhaupt nichts mit der „normalen“ Akne (Pickel im Gesicht, Brust oder Rücken) zu tun. Es ist sehr wichtig, dass du diesen Unterschied in der Diagnostik kennst, damit du die richtige Behandlung erhältst. 
 

AdobeStock_432405107_BullRun

Doktor Schenck erklärt: Unterschied zu Akne vulgaris

Was hat Akne inversa mit der klassischen Pubertätsakne (Akne vulgaris) zu tun? Erfahre in diesem Clip, inwiefern sich die beiden Hautkrankheiten – trotz des ähnlichen Namens – voneinander unterscheiden. Denn Akne ist nicht gleich Akne! Weitere informative Expertenvideos – etwa zu Scores und Schweregraden – findest du in der Mediathek.

Akne inversa ist eine autoinflammatorische Erkrankung

Von einer autoinflammatorischen Erkrankung wird bei einer überschießenden Aktivierung deines angeborenen Immunsystems gesprochen.6 Es kommt zu einer Entzündungsreaktion (Inflammation), die sich gegen körpereigene Strukturen richtet. Bei einer Akne inversa können diese fehlregulierten Immunreaktionen die entzündlichen Veränderungen der Haarfollikel auslösen.7

Nach heutigem Stand ist Akne inversa nicht heilbar, dennoch gibt es Behandlungsmöglichkeiten. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann dies zu körperlichen und seelischen Belastungen führen.8 Deshalb ist es besonders wichtig, Akne inversa frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Verschiedene Therapiemöglichkeiten können dir helfen, deine Beschwerden zu lindern und dir den Umgang mit deinen Symptomen zu erleichtern.8
Obwohl die Ursachen der Erkrankung nicht abschließend geklärt sind, ist eines ganz klar: Akne inversa hat nichts mit mangelnder Hygiene und unzureichender Körperpflege zu tun.8

Der Ada Symptom-Check

Mach jetzt hier den interaktiven Symptom-Check mit Ada.

Die interaktive Arztsuche

Finde eine spezialisierte Hautarztpraxis in deiner Nähe.

Die Checkliste fürs Arztgespräch

Fragen und Tipps, um dich auf deinen Arzttermin vorzubereiten.

Wie entsteht Akne inversa?

Verschiedene Faktoren können eine Akne inversa auslösen.

Quellen:

  1. Ingram John R. The epidemiology of hidradenitis suppurativa. Br J Dermatol. 2020 Dec;183(6):990-998. doi: 10.1111/bjd.19435. Epub 2020 Sep 3, letzter Aufruf am 22.01.2024.
  2. Kirsten N, Petersen J, Hagenström K, Augustin M. Epidemiology of hidradenitis suppurativa in Germany - an observational cohort study based on a multisource approach. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2020;34(1):174-179. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdfdirect/10.1111/jdv.15940 ,letzter Aufruf am 19.07.2022.
  3. Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie e.V. (Stand: Juni 2022) Akne inversa. Von www.dgdc.de abgerufen: www.dgdc.de/akne-inversa.html, letzter Aufruf am 05.05.2022.
  4. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S1 - Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa / Acne inversa. Auflage 2012. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-012l_S1_Acne_inversa_Hidradenitis_suppurativa_2012-12-abgelaufen.pdf, letzter Aufruf am 04.05.2022.
  5. Zouboulis CC, Bechara FG, Dickinson-Blok JL, et al. Hidradenitis suppurativa/acne inversa: a practical framework for treatment optimization - systematic review and recommendations from the HS ALLIANCE working group. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2019;33(1):19-31. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jdv.15233 , letzter Aufruf am 04.05.2022.
  6. Welsch K, Yazdi AS. Autoinflammatorische Krankheiten – Von der Biochemie zur klinischen Anwendung. Akt Dermatol 2013; 39: 529–538. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/pdf/10.1055/s-0033-1358946.pdf, letzter Aufruf am 10.01.2023.
  7. Jiang SW, Whitley MJ, Mariottoni P, Jaleel T, MacLeod AS. Hidradenitis Suppurativa: Host-Microbe and Immune Pathogenesis Underlie Important Future Directions. JID Innov. 2021;1(1):100001. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2667026721000011, letzter Aufruf am 15.06.2022.
  8. Gesund.bund (Stand: Mai 2022) Akne inversa. Von www.gesund.bund.de abgerufen: https://gesund.bund.de/akne-inversa, letzter Aufruf am 04.05.2022.